Startseite
GAL feiert sommerliches Schulfest
Buntes Treiben auf dem Schulhof in Linnich - kreative, aktive und kulinarische Angebote
Vor knapp vier Jahren war das letzte Schulfest an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Viele Mitglieder der Schulgemeinschaft hatten seit 2019 keine einzige Zusammenkunft dieser Art miterleben dürfen, auch deshalb war es an der Zeit, endlich wieder mit der gesamten GAL diese Veranstaltung durchzuführen.
Die Gesamtschule, die ins 10. Jahr ihres Bestehens geht, zeigte mit allen Klassen und Jahrgangsstufen, Förderverein, Eltern- und Schülervertretungen ein vielfältiges und buntes Programm. Bei sportlichen Aktivitäten konnten die Besucher*innen auf dem Sportplatz nicht nur Basketball spielen, sondern auch beim Flagfootballreinschnuppern, dazu einen Koodinationsparcours in der Sporthalle durchlaufen und an der Torwand Treffsicherheit beweisen. Die Tanz-AG sorgte mit ihren rhythmischenAuftritten und einer beeindruckenden Choreographie für viel Applaus auf dem Schulhof.
Auch kulinarisch wurde einiges für die individuellen Geschmäcker angerichtet, Köstlichkeiten vom Grill, ein umfangreiches von Eltern gespendetes Kuchenbuffet in der Cafeteria, Waffeln, Crêpes und frisch zubereitete alkoholfreie Cocktails sorgten für das Wohlbefinden der Gäste.
Zahlreiche Spiele und Mitmachangebote rundeten das Fest ab. Auf dem Schulhof in Linnich wurde unter anderem gekegelt, ein Kickerturnier ausgetragen, Entchen geangelt, mit Pfeilen geworfen und sogar einen Pony-Führerschein mit echten Vierbeinern konnte erworben werden.
Bei hochsommerlichen Temperaturen erwies der gut gefüllte Kühlwagen seinen Dienst für innere Abkühlung und auch die Schattenangebote auf dem Schulhof wurden umfänglich ausgenutzt und durch Sonnenschirme und Pavillons bunterweitert.
Neben der Linnicher Bügermeisterin Marion Schunck-Zenker besuchten, angeführt von der ehemaligen Gründungsschulleiterin Petra Cousin, auch die ersten Ex-GALlier, nach erfolgreich absolvierter Schulzeit ihre alte Wirkungsstätte an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich und ließen Erinnerungen an die gemeinsamen Anfangsjahre lebendig werden. Am Ende des Tages blickte die Schulgemeinschaft der GAL mit einem Lächeln auf ein gelungenes Schulfest zurück.
Wichtige Mitteilung zum "Deutschlandticket Schule"
GAL unterstützt Spendenaktion durch Teilnahme am ALS-Lauf in Linnich
Gesamtschule zahlreich und aktiv bei Spendenlauf vertreten
Ältere Semester werden sich daran noch gut erinnern, dass sich auch am Samstag die Kinder auf den Weg in die Schule zum Unterricht machten. Auch am Samstag, den 26. August, erweckte die große Anzahl an Schüler*innen vor dem Eingang der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich den Eindruck, es würde Unterricht stattfinden. Doch dem war nicht so, denn das Treffen am Samstagmorgen hatte einen anderen Grund. Die Schulgemeinschaft der GAL nahm mit über 70 GALliern am überregional bekannten ALS-Lauf auf dem Linnicher Sportplatz teil, selbst die Kleinsten aus der Jahrgangsstufe 5 feierten ihr Debüt und drehten fleißig gemeinsam mit den Großen der GAL Runden für den guten Zweck.
Der seit nun sieben Jahren von Sponsoren ausgerichtete Wohltätigkeitslauf „Alle lieben Schmidt“ unterstützt mit seinem Erlös die von Bruno Schmidt gegründete Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Krankheit weiter zu erforschen und die Leiden der Betroffenen zu lindern. Bruno Schmidt selbst verstarb an der bisher unheilbaren Krankheit.
Hochmotiviert, aktiv und gemeinsam drehten Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der GAL über vier Stunden fleißig Runden und setzten sich so für die gute Sache ein.
Unser diesjähriger Schulplaner ist da!
Mit neuem Schullogo und einem von Frau Dr. Nestler toll gestalteten Titelbild!
The Big Challenge 2023
Die Preisverleihung des diesjährigen Englischwettbewerbs "The Big Challenge" stand unter dem Motto "We love English". Sie fand in der Aula am Standort Aldenhoven statt und die Teilnehmer*innen der Jahrgangsstufe 7 erhielten verschiedene Preise und jeweils eine Urkunde. Es wurde auch ein Sonderpreis verliehen, nämlich vier Eintrittskarten für den Moviepark Bottrop. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und wüschen ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Spaß beim Englisch lernen! See you again next year!
Antrag School&Fun-Ticket
Laut Auskunft des Schulträgers müssen die Schülerinnen und Schüler bzw. die Erziehungsberechtigten der zukünftigen EF das School&Fun-Ticket für das kommende Schuljahr neu beantragen. Das zugehörigen Formular finden Sie im Download-Bereich oder direkt über diesen Link: Formular School&Fun-Ticket. Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular bei der Stadt Linnich (Fr. Kämpf) bzw. bei der Gemeinde Aldenhoven (Fr. Elsner) ein.
Erstes Abitur an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich
Der Gründerjahrgang wird verabschiedet – Jahrgang 10 erhält Abschlusszeugnisse
Es ist vollbracht: Nach neun Jahren Aufbau vergab die GAL am 17. Juni ihre ersten Abiturzeugnisse. 29 stolze Abiturient*innen erhielten in der festlich dekorierten Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich ihre Abiturzeugnisse aus der Hand der Schulleitung. In feierlichem Rahmen genossen die großen GALlier dabei sichtlich die Glückwünsche aller Anwesenden. Vor allem in der Rede des Schulleiters Jürgen Frenken klang die Freude über das Erreichte für die ersten Abiturient*innen der GAL deutlich durch. Er lobte den Fleiß und die Mühen, welche die GALlier in all den Jahren an den Tag gelegt haben und die Zeit, in der man gemeinsam und aktiv die nun bereits neun Jahre bestehende Gesamtschule Aldenhoven-Linnich aufgebaut hat, um vor allem an diesem Tag zu betonen, dass sich die großen Mühen gelohnt haben. Dies wurde von den beiden Tutoren Katrin Saniter-Hann und Daniel Schmitz in ihrer gemeinsam Rede durch viel Witz und Charme bekräftigt.
Unter den zahlreichen Gästen, die einen würdigen Rahmen für die Feierlichkeiten bildeten, befanden sich neben Marion Schunck-Zenker, Bürgermeisterin der Stadt Linnich und Ralph Claßen, Bürgermeister der Gemeinde Aldenhoven, Vertreter*innen aus Rat und Verwaltung beider Trägerkommunen, die Schulleitung der GAL, das Kollegium, Familien sowie Freundinnen und Freunde der Absolvent*innen.
Grund zu feiern gab es für die GAL bereits am Tag zuvor, an dem in der KUBE die Abschlusszeugnisse für die Schüler*innen des Jahrgangs 10 verliehen wurden. Stolze 60 GALlier konnten die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe entgegennehmen, 35 die Fachoberschulreife und 15 den Erweiterten Ersten Schulabschluss.
EF gegen Rassismus im Alltag
Burg Vogelsang in der malerischen Eifel diente in der vergangenen Woche als Schauplatz eines bedeutsamen Workshops, der sich dem Kampf gegen Rassismus im Alltag widmete. Unter dem Motto "Rassismus ist Alltagserfahrung" fanden sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF während ihrer dreitägigen Klassenfahrt zusammen, um gemeinsam einen Beitrag für eine tolerante und offene Gesellschaft zu leisten.
Der Workshop wurde von der AkademieVogelsang IP organisiert wurde. Das historische Gelände der Burg, das einst als nationalsozialistische Ausbildungsstätte diente, wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt, um die Transformation des Ortes zu symbolisieren und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Aufarbeitung zu betonen. Die Teilnehmenden erwartete ein vielfältiges Programm, das aus einem interaktiven Workshop, einer Führung über das Gelände der Burg Vogelsang und einer Diskussionsrunde bestand. Je eine Expertin und ein Experte, sowie ein Student der Geschichtswissenschaft teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um die Sensibilität für rassistische Strukturen im Alltag zu schärfen und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ein zentraler Schwerpunkt des Workshops lag auf dem Bewusstmachen von alltäglichen Rassismuserfahrungen und der Ermutigung zur aktiven Zivilcourage. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ermutigt, ihre eigenen Geschichten zu teilen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um gegen Diskriminierung vorzugehen. Die praktischen Übungen und Rollenspiele ermöglichten einen direkten Einblick in die Herausforderungen, mit denen Menschen unterschiedlicher Herkunft und People of Colour tagtäglich konfrontiert sind. Besonders beeindruckend war das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die aufmerksam an dem Workshop teilnahmen. Sie zeigten ein hohes Maß an Interesse und diskutierten angeregt über die Rolle, die sie selbst im Kampf gegen Rassismus spielen können. Der Workshop bot ihnen einen Raum, um ihre Gedanken und Ideen einzubringen und gemeinsam Lösungswege zu finden.
Die Veranstaltung auf Burg Vogelsang war nicht nur eine Möglichkeit zum Lernen und Austauschen, sondern auch ein starkes Signal für unsere Schulgemeinde. Der Workshop gegen Rassismus im Alltag auf Burg Vogelsang war ein großer Erfolg und ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Teilnehmenden kehrten mit neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Bewusstsein für ihre Verantwortung im Alltag zurück zur Jugendherberge.
Spendenwoche an der GAL für Opfer der Erdbebenkatastrophe durchgeführt
Gelder für „Aktion Deutschland hilft“ gesammelt
Die Spendenwoche an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich war im Monat April das Schwerpunktprojekt der Fachschaften Religion und Gesellschaftslehre.
In Folge der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei wurde auch an der GAL über die Situation im türkisch-syrischen Erdbebengebiet informiert. Interessierte Schüler*innen bildeten ein Schülerkomitee begleitet durch betreuende Fachlehrer*innen, am Standort Aldenhoven von Ramona Petri und Florian Post, am Standort Linnich durch die Studienräte David Schneider und Andreas Lausberg. Das Komitee teilte sich in zwei Teams auf. Team 1 recherchierte Informationen zur Situation im Erdbebengebiet. Team 2 sichtete Spendenorganisationen und deren konkrete Vorhaben vor Ort.
In der Folge wurde über Plakate, Flyer und Stellwände ein Spendenaufruf an die Schulgemeinschaft durch das Komitee gestartet. Zudem erstellten die Teams Kurzvorträge zur Präsentation in den Klassen der Mittelstufe. Inhalte waren die aktuelle Situation in den betroffenen Gebieten, die Herausstellung der Spendennotwendigkeit und die Vorstellung eines konkret zu unterstützenden Projekts durch die Spenden. In der Unterstufe wurden Pausensnacks verkauft, die zum Gesamterlös beitrugen.
Eine Woche lang informierten die Teams die Schulgemeinschaft in den Lernzeiten und stellten Spendenboxen unter dem Motto „Jede Spende zählt, sei ein Lebensretter, hilf wo du kannst“ in den Klassenräumen auf. Am Ende kam eine beeindruckende Summe von über 700 € zusammen, welche komplett an die „Aktion Deutschland hilft“ geht und zweckgebunden vor Ort in den so schwer betroffenen Gebieten helfen wird.
Die 10d sendet herzliche Grüße von ihrer Klassenfahrt im Allgäu. Wetter und Stimmung sind top. Wir freuen uns auf die nächsten Tage.
Flagfootball-Team verfeinert sein Können für das Einladungsturnier am 02. Juni 2023
Trainingscamp in Hennef vom 18.-20. Mai 2023
Das Einladungsturnier der GAL Lions nähert sich mit großen Schritten. Wer lesen, sehen und schauen möchte, wie sich unsere Lions im Trainingscamp in ihrer Freizeit vorbereitet haben, der klicke bitte hier.
Stufe 5 der GAL macht Reise in die Vergangenheit
Museumsbesuch auf den Spuren des Neandertalers

Die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich besuchte im Frühjahr dieses Schuljahres erneut das Neanderthal Museum in Mettmann. Dort begaben sich die kleinen GALlier auf die Spuren ihrer Vorfahren und sammelten anschauliche und fast lebend echte Eindrücke an diesem so historischen schulischen Lernort.
Im Anschluss an die Unterrichtsreihe „Steinzeit“, welche fachübergreifend in Kunst und Gesellschaftslehre in der Jahrgangsstufe 5 behandelt wurde, stand der Besuch des Museums als außerschulischer Lernort und methodische Vertiefung auf dem schulinternen Lehrplan.
Unter der Organisation von Naturwissenschaftslehrer Georg Blaudow konnten sich die Klassen 5 der GAL vor Ort ein Bild von der Umwelt und der Lebensweise der Neandertaler machen. Neben dem Besuch des Museums gehörte auch ein Workshop dazu, bei dem die Schüler*innen aus einer Feuersteinklinge, einem originalen Steinzeitkleber aus Harz und Wachs sowie Balsaholz ein Messer nach steinzeitlichem Vorbild bauen konnten. Auch durch die Mithilfe des Fördervereins, der die Kosten des Workshops übernahm, konnte dieser praktische Teil des Museumsbesuchs realisiert werden.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Mädchen-Fußballmannschaft zum verteidigten Kreismeistertitel!
Ihr seid spitze!
Mehr Impressionen gibt es hier.
Anmeldungen für die Einführungsstufe (EF) an der GAL weiterhin möglich
Interessierte Schüler und Schülerinnen, die nach der Klasse 10 die gymnasiale Oberstufe besuchen möchten, haben weiterhin die Möglichkeit sich an der GAL anzumelden.
Für weitere Informationen, Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Oberstufenkoordinatorin Frau Wellmann: petra.wellmann@gal.nrw.schule
GAL setzt Schultriathlonserie fort
Gesamtschule Aldenhoven-Linnich führt erneut Sportevent am Schulzentrum Linnich durch
„Swim, Bike, Run“ so lautete das Motto am 3. Mai an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, bei der Fortsetzung der Sporteventserie mit dem 3. GAL-Schultriathlon. Der Wonnemonat Mai läutet nicht nur bei den aktiven Triathlonsportlern die Wettkampfphase der Saison ein, sondern ließ auch die Schüler*innen der GAL erneut in die vielseitige Ausdauersportart hinein schnuppern. So organisierte das Sportprofil um Myriam Waldau, Petra Wellmann und Manfred Hannappel am Schulstandort Linnich für alle GALlier, die aktiv diese Sportart kennen lernen wollten, eine fantastische Sportveranstaltung. Unterstützung fand das Team des Sportprofils von zahlreichen Kolleg*innen, die als Streckenposten und Zeitnehmer*innen aktiv waren. Weiterlesen
Berufsinformationsabend an GAL – viele Unternehmen vor Ort
Schülerschaft und Eltern der Stufe 9 wird breites Angebot vorgestellt


Unternehmen werben an GAL für ihre Ausbildungsplätze
Abschlussjahrgang 10 wird über berufliche Perspektiven in der Region informiert
Ein Wiedersehen ist bereits terminiert, denn sowohl Regionetz GmbH, als auch SIG-Combibloc GmbH nehmen ebenfalls am 22. März 2023 beim Berufsinfoabend der GAL für die Stufe 9 teil.
Anmeldung an unserer Schule
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren oder sich bereits für die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich entschieden haben.
Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung an unserer Schule finden Sie
für Klasse 5 hier,
für die Oberstufe hier
und den Anmeldebogen zum Ausfüllen finden Sie zum Herunterladen hier: Aufnahmebogen_Stufe_5_bis_10_2022-23.pdf
Die Gesamtschule Aldenhoven stellt sich mit Padlet vor
Interessierte Grundschuleltern können sich gerne gemeinsam mit ihren Kindern einen ersten Überblick über unsere Schule in folgendem Padlet verschaffen: GAL-Padlet
Aufklärungsworkshop an GAL - Information zu modernem Menschenhandel
Jahrgang 8 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich bekommt Einblicke
Die Mädchen der Stufe 8 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich nahmen im Monat Februar an einem Workshop zum Thema Loverboys teil. Finanziert wurde der Workshop vom Verein HobAS e. V, vertreten durch ihre 1. Vorsitzende Sigrid Bergsch. Der Verein hilft Opfern sexualisierter Gewalt und organisiert präventive Maßnahmen, wie zum Beispiel Workshops an weiterführenden Schulen. Durchgeführt wurde der Workshop an zwei Terminen von Lydia Boadu und Katharina Vomberg vom Verein ira e. V., die sich gemeinsam mit den Mädchen der Stufe 8 mit der Fragestellung „Was sind Loverboys?“ beschäftigten Die Beratungsstelle ira kümmert sich um Personen, die von gesellschaftsspezifischer Gewalt bedroht oder betroffen sind.
Bei Loverboys-Methode handelt es sich um eine moderne Form des Menschenhandels, die nicht selten in der Zwangsprostitution endet. Junge männliche Erwachsene versuchen durch vorgetäuschte Liebe jugendliche noch minderjährige Mädchen mit emotionaler Abhängigkeit und Erpressung für die Zwangsprostitutionauszunutzen.
Bestandteile des Workshops für die Schülerinnen war die Aufklärung über die Art der Vorgehensweise, wer oder was Loverboys sind, die Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und welche Hilfsangebote es für Mädchen gibt. Eine Anlaufstelle dafür ist der Beratungsverein ira e. V. in Alsdorf, der kostenlos, anonym und vertraulich berät.Für die Umsetzung an der GAL war die Diplom-Sozialpädagogin Christiane Rese zuständig, die auf die Aktualität der Thematik und den Bedarf der Aufklärung bei den Schülerinnen hinwies. Zudem bescheinigte sie in der Nachbetrachtung des Workshops den Teilnehmerinnen ein hohes Interesse an der Thematik. Abschluss fand der Workshop mit den aufmerksamen Teilnehmerinnen in einem diskussionsfreudigen Austausch mit den Referentinnen.
GAL holt Kreismeistertitel im Badminton
Heimvorteil genutzt - WK II spielt sich an die Spitze
Flinke Beine und Präzision waren bei den Schulkreismeisterschaften im Badminton gefragt. Diese Eigenschaften waren von den Schüler*innen der GAL bei der dynamischen Rückschlagsportart an diesem Tag vorhanden und das Team der GALlier präsentierte sich in Topform. Betreut durch Sportlehrer Sven Regn war die Mannschaft bestehend aus Joel Bäder, Tammo Lobitz, Hannes Künster, Merle Pomplun, Jenna Schmitt, Sofia Kobecke und Emily Schunck nicht zu besiegen.
In der heimischen Großsporthalle in Linnich trat man gegen die Mannschaft der Primus-Schule in Titz an und feierte einen überzeugenden 7:0 Erfolg. Nun freuen sich die GALlier auf die Teilnahme an der Bezirkshauptrunde und versuchen sich dort für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren.
DANKE FÜR ALLES, FRAU COUSIN!
Die Verabschiedung von unserer herzlichen Schulleiterin
Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen (Stand 01.02.23)
Hier finden Sie den Elternbrief unserer Ministerin für Schule und Bildung zum weiteren Vorgehen bei Coronafällen.
Brief_der_Ministerin_an_die_Eltern_und_Erziehungsberechtigten.pdf
Gesamtschule Aldenhoven-Linnich führt Projektkurs mit Grundschulen in Linnich und Aldenhoven durch
Kooperation der GAL im Fachbereich Sport mit Grundschulen an beiden Standorten

Informationen zu VERA 8
Den Elternbrief und den Informationsflyer zu den VERA 8 Prüfungen für den Jahrgang 8 finden Sie im Downloadbereich in der Rubrik Jahrgang 8.
Übergabe der Spendenkisten an Aldenhovener Tafel erfolgt
Große Freude herrschte auf beiden Seiten als die Schülervertretung am 21.12.22 die gepackten Lebensmittelkisten an die Aldenhovener Tafel übergeben durfte. Vom Erlös der Nikolausaktion wurden Lebensmittel gekauft, die nun durch die Aldenhovener Tafel noch pünktlich zu Weihnachten an Bewohner der Gemeinde verteilt werden.

Amnesty International Briefmarathon
Weihnachtsduft in der GAL
Auch in diesem Jahr sind die Hauswirtschaftskurse der GAL wieder fleißig. Weihnachtlicher Duft durchzieht die Räume der Schule. Fleißige Schülerinnen und Schüler backen im Advent köstliche Martinsgänse, Weckmänner und Kekse.
Eine Kostprobe war auch erhältlich:
„Der Winter…"
Eine weihnachtlich-winterliche Aufführung des Kurses Darstellen und Gestalten der Stufe 9 (mit Unterstützung der Stufe 8)
2. Weihnachtsspringen an Gesamtschule Aldenhoven-Linnich
Hochsprungwettbewerb findet wieder tollen Anklang bei Schüler- und Lehrerschaft
Rhythmisches Klatschen und eine sportlich motivierende Atmosphäre trugen in der vorletzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien alle Springer*innen über die Hochsprunglatte der GAL. 20 GALlier meldeten sich im Vorfeld bei den organisierenden Leistungskurssportlehrern Manfred Hannappel und Sven Regn für die zweite Auflage des GAL-Weihnachtsspringens an. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Schüler*innen der 10. Klasse, der EF und den beiden Sportleistungskursen zusammen. Laute Beats sorgten gemeinsam mit zahlreichen Zuschauer*innen auf der Tribüne für eine großartige Stimmung in der Linnicher Großsporthalle.
Mit jeweils drei Versuchen hatten alle GALlier die Möglichkeit die vorgegebenen Höhen zu überspringen. Mit der Einstiegshöhe von 1,10 m hatte niemand Probleme. Danach zeigten die unterschiedlichen Sprungstile, dass es noch um einiges höher gehen würde in diesem Wettbewerb. Technik, Sprungkraft und Anlaufgeschwindigkeit sorgten jeweils oder auch in der Kombination, bei perfekter Ausführung, für ein spannendes Finale, bei dem sich Tom Beikirch und Luca Bauer aus den Sport-LKs zu immer höheren Leistungen puschten. Am Ende stand Luca Bauer mit übersprungenen 1,75 Metern ganz oben auf dem Siegerpodest und ließ sich zu Recht feiern.
Durch das große Teilnehmerfeld, das begeisterte Publikum und die herausragenden sportlichen Leistungen war das 2. Weihnachtsspringen für alle GALlier eine weitere großartige Wettkampferfahrung.
Nikolausaktion der GAL unterstützt Tafel
Schokoladennikoläuse sorgen für zweifach freudige Wirkung
Eine sehr schöne vorweihnachtliche Aktion führte die engagierte Schülervertretung (SV) der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich gemeinsam mit ihren Verbindungs-lehrerinnen Hannah Grosser und Clara Riccio am Nikolaustag durch. So wurden über 500 Schokoladennikoläuse schon am frühen Morgen des 6. Dezember an die Schülerschaft und an das Lehrerkollegium der GAL verteilt. Im Vorfeld der Aktion konnte jeder GALlier eine gewünschte Anzahl an Nikoläusen bei der SV bestellen und diese weiterverschenken. Die SV personalisierte die schokoladigen Geschenke mit den Namen der Sender und Empfänger und sorgte so bereits zum Schulbeginn für sehr viel Freude und Heiterkeit.
Mit dem Erlös der verkauften Nikoläuse wird die Schülervertretung Lebensmittelkisten für die Tafeln der Region packen und an diese verschenken. Durch diese wunderbare und herzerwärmende Aktion wird den Mitmenschen zweifach eine große Freude bereitet.
Bewerbungsprojekt für Jahrgang 10 der GAL
Kooperation mit Fachakademie Jülich – Bewerbungsprozesse intensiv trainiert
Am Ende des Monats November konnten 15 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich ziemlich stolz auf ihr absolviertes Bewerbungstraining, an dem sie in den ersten Monaten des Schuljahres 2022/23 teilgenommen hatten, zurück blicken.
Die Schulsozialarbeit der GAL, in Person von Christiane Rese, organisierte das Bewerbungsprojekt in Kooperation mit der Fachakademie Jülich (FAW). In wöchentlichen Bausteinen durchliefen die Schüler*innen die intensive Berufseinstiegsbegleitung. Hinzu kam die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, die durch Annika Parting wöchentlich die Schüler*innen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in Sachen Berufswahlvorbereitung berät.
Inhalte des Projekts waren unter anderem, das Training des Bewerbungsprozesses, die Motivation der Schüler*innen, eigene Ängste abzubauen, ein Telefontraining, Kommunikationsförderung in unterschiedlichen Bereichen und die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.
In der finalen Phase des Projekts führten die GALlier ein Telefongespräch mit einem fiktiven Arbeitgeber in Form eines Rollentrainings durch. Auf der anderen Seite der Telefonleitung nahm Markus Hilbrink von der FAW platz und übernahm die Rolle des Betriebs, bei dem die Schüler*innen telefonisch vorstellig wurden. Im Anschluss daran wurde das Gespräch ausführlich auf Stärken und Verbesserungspotentiale reflektiert.
Den endgültigen Abschluss fand das Bewerbungsprojekt in Jülich vor Ort bei der FAW mit einem persönlichen Vorstellungsgesprächstermin für alle Teilnehmer*innen. Hierbei konnte das trainierte und geübte in die Tat umgesetzt werden. Trotz der Simulation waren alle Schüler*innen sehr aufgeregt und hatten das Gefühl, bei einem echten Vorstellungsgespräch zu sein. Diese Erfahrung, so schilderten die GALlier in der Nachbesprechung, sei eine große Bereicherung, die alle, zusammen mit den eingeübten Bausteinen aus diesem Projekt mit in ihre anstehenden Bewerbungen und Vorstellungsgespräche mitnehmen werden.
Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wieder aktiv beim 28. Combibloc-Rurbrückenlauf
GALlier zahlreich und aktiv bei Laufevent vertreten

Selbst das traditionelle Novemberwetter konnte die knapp 40 gut gelaunten Läufer*innen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, die hoch motiviert beim 28. Combibloc-Rurbrückenlauf in Linnich an den Start gingen, nicht von der Lust aufs Laufen abhalten. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der GAL machten sich voller Vorfreude auf den Weg über die unterschiedlichen Distanzen von 1,5 km und 4,3 km Länge entlang der Rur in Linnich.
Auch in diesem Jahr bereiteten sich die GALlier unter anderem durch Ausdauereinheiten im Sportunterricht auf das heimische Laufevent vor, welches in diesem Jahr ohne große Einschränkungen und Auflagen wieder startete. Die durch die Sperrung der Rurbrücke in Linnich bedingte Veränderung der gewohnten Laufstrecke war den GALliern aus dem vergangenen Jahr und zahlreichen Trainingsläufen bestens bekannt und wurde auch deshalb wieder ein echtes Heimspiel, das allen große Freude bereitete.
Die Altersspanne der aktiven Läufer*innen, die für die GAL gemeldet waren, erstreckte sich über 4 Jahrzehnte. Im Wettkampf wollten alle unbedingt das Ziel erreichen. Leicht verschwitzt und stolz auf das Finish wurde die Ziellinie auf dem Place de Lesquin überquert und die Zeiten konnten sich sehen lassen. Selbst die jüngsten GALlier versuchten sich bereits an der 4,3 km langen Strecke und das überaus erfolgreich. In den vertretenen Altersklassen konnte man sich in den Bestenlisten des 28. Combibloc-Rurbrückenlaufs auf den vorderen Plätzen wiederfinden. Gemeinsam sportlich aktiv gewesen zu sein, ließ alle GALlier mit einem Lächeln im Gesicht die Heimreise antreten.
Zirkus Zappzarap gastierte an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich
Grandiose Aufführung zum Abschluss der Zirkus-Projektwoche
Es war kein gewöhnlicher Freitag für die Kinder der Stufen 5, 6 und der internationalen Förderklasse der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich: Nach Schulschluss folgte nämlich nicht das sonst so heiß ersehnte Wochenende, sondern die Krönung der Arbeitswoche mit zwei finalen Zirkusaufführungen, die eine Projektwoche mit dem „Schulzirkus Zappzarap“ an der GAL wundervoll abrundete. Möglich gemacht wurde dies durch das Förderprogramm „Ankommen nach Corona“, das die Finanzierung hierfür gesichert hatte.
Die kleinen GALlier entdeckten bei diesem großartigen Projekt neue Grenzen, die es zu überwinden galt. Vorausgegangen war Montagmorgen ein Schnuppertag, bei dem sie die unterschiedlichen Genres des Zirkus kennenlernen durften. Die Klassenlehrer*innen der Gesamtschule, die ihrerseits im Vorfeld für dieses Projekt extra geschult und durch das Zirkusteam fortgebildet wurden, waren fest in die Vorbereitungen mit eingebunden. Von Dienstag bis Donnerstag hieß es dann für alle angehenden kleinen Künstler*innen „Üben, Üben, Üben“ und Fleiß zahlt sich bekanntlich aus. Am Freitag folgte dann die Generalprobe und anschließend zwei gelungene Aufführungen vor großem Publikum.
Ausdauer, Disziplin und viel Training sorgten für eine phantastische Vorstellung in der Manege, die in der voll besetzten Aldenhovener Sporthalle installiert wurde. Schlag auf Schlag folgte eine Zirkusnummer der anderen. Das begeisterte Publikum war gebannt von geschickten Jongleuren, Feuerschluckern und Fakiren, die furchtlos über Glasscherben gingen. Seil- und Reifennummern sowie Jonglagen mit bezaubernd bunten Tüchern beeindruckten die Gäste nicht minder. Waghalsige Akrobatik mit und ohne Leitern sorgten für atemlose Stille und Spannung, die in tosendem Applaus mündete. Schließlich hatte die große Schar der Clowns mit ihrem schauspielerischen Talent immer wieder die Lacher auf ihrer Seite. Die vom Förderverein gestiftete Popkornmaschine rundete das Zikursfeeling perfekt ab und versorgte die Zuschauer*innen mit leckeren Knabberein.
In nur einer Woche wurden die Schüler*innen zu Artisten der Zirkuswelt und erlebten mit Spannung und Stolz die Begeisterung des Publikums. Der Rückblick auf diese außergewöhnliche Woche zeigt, dass vor allem das pädagogische Konzept, die künstlerische Gestaltung und die professionelle Begleitung eine eindrucksvolle Zirkuswoche prägten, die den GALliern in wundervoller Erinnerung bleiben wird.
Drei Mal Erinnern - Gesamtschule Aldenhoven-Linnich fördert Erinnerungskultur bei Schülerschaft
Aktive Beteiligung an Gedenkveranstaltungen in Aldenhoven und Linnich
So beteiligte sich die GAL in Form von Lehrer:innen und Schülervertreter:innen an den Gedenkveranstaltungen in Aldenhoven und Linnich zur Reichspogromnacht mit einem Text, der eigene Gedanken und Überlegungen zu diesem dunklen Ereignis der deutschen Zeitgeschichte enthielt. Die Kernbotschaft beinhaltete den Ausruf ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen und die Erinnerungen wach zu halten.
Ebenfalls war die GAL Teil der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Aldenhoven, dort zeigten Vertreter aus Lehrer- und Schülerschaft, dass die Schrecken des Krieges und die erlebten Verluste nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Denn nur durch das Erinnern kann eine Wiederholung verhindert werden.
„Lernerlebnis Energiewende“ – Interaktives Theater erneut an der GAL

Nachhaltigkeit und Energiewende Schülerschaft multimedial näher gebracht
Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit an der GAL
Bevor es für die Schulgemeinschaft in die Herbstferien ging, stand für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis Q1 ein Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit an. Dabei erarbeitete jede Stufe einen Aspekt wie z.B. nachhaltige Mobilität, Recycling aus wirtschaftlicher Sicht oder den Klimawandel. Die Klassen 5-7 in Aldenhoven werden diesen Aktionstag nachholen.
Einige Klassen machten sich dann auch noch auf den Weg und säuberten den Ortskern von der GAL bis zum Rathaus, den Weg entlang der Rur und das Gebiet rund um die Schule. Der Jahrgang 9 legte bei der Sammlung verstärkt das Augenmerk auf die Sammlung von Zigarettenüberresten, da ein einziger Zigarettenstummel 40 Liter Wasser verseucht. Das Ergebnis dieser Müllsammelaktion kann sich sehen lassen:
Der aktuelle Brief unserer Schulministerin Dorothee Feller:
Brief_der_Ministerin_an_volljaehrige_SuS_zu_Corona-_und_Energiesparmassnahmen_29.9.2022.pdf
Die Klassen 10A, 10B und 10C senden viele Grüße vom Gardasee!
... und auch die Q2 sendet Grüße aus Münster an die GAL!
GAL aktiv auf der Kinder- und Jugendmeile in Linnich
Viele Aktionen der Gesamtschule
Trotz nasskaltem Herbstwetter unterstützte die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wie in den vergangenen Jahren sehr vielfältig das Fest für Kinder und Jugendliche in Linnich. Die kleinen Besucher und Besucherinnen konnten am Stand der GAL fleißig Entenangeln. Der böige Wind macht das Angeln zu einer wahren Herausforderung und erhöhte den Schwierigkeitsgrad, so dass auch geübte Angler und Anglerinnen gefordert wurden. Schließlich konnten alle Kinder stolz ihren Fang präsentieren und mit einem verdientenPreis nach Hause gehen.
Auch die Tanzgruppe der Stufe 10 trotzte den Bedingungenund präsentierte auf der Bühne am Markt ihr Können.Das erfrischende Programm der neuen Jugendmeile im Bereich des Schulzentrums wurde ebenfalls durch ein Angebot der GAL bereichert. Fleißige Schüler und Schülerinnen aus dem Kurs Arbeitslehre/Hauswirtschaftbereiteten unter dem Motto „gesund und lecker“ verschiedene Smoothies frisch zu. Dies nutzten einige Gäste eifrig, um ihr Immunsystem für die kommende kalte Jahreszeit zu stärken.
Das Sportprofil der GAL wurde stellvertretend durch die GAL-Lions repräsentiert. Die Flag-Football-Mannschaft präsentierte unterschiedliche Übungen, wie Passrouten unddynamische Laufspiele und veranschaulichte so sehr deutlichwelch ein taktischer und athletischer Sport Flag-Football ist.In weiteren Trainingsspielformen zeigten die Lions ihr Können mit vollem Einsatz.
Im kommenden Jahr bei der nächsten Kinder- und Jugendmeile wird die GAL sicher wieder gemeinsam und aktiv mit kreativen Präsentationen vertreten sein.
Keine weitere Aufführung der GALLISCHEN POCKEN
Wegen Corona konnte der Literaturkurs der ehemaligen Q1 (jetzt Q2) die "GALlischen Pocken" nur ein Mal aufführen. Es wird leider bei diesem einen Mal bleiben, da sich unsere Schüler*innen gewissenhaft auf das nahende Abitur vorbereiten möchten. Wir bitten daher alle, die die Aufführung nicht miterleben konnten, um Verständnis. Gleichzeitig bedanken wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Beteiligten und helfenden Händen, es war ein toller Abend!
Alle Theaterbegeisterte und alle, die es werden wollen, dürfen sich schon auf die Aufführung des jetzigen Q1-Literaturkurses unter der Leitung von Katharina Peters am Ende dieses Schuljahres freuen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Für den Literaturkurs, Andreas Lausberg
Neue Fünftklässler*innen an GAL feierlich begrüßt
Kleine GALlier machen sich gemeinsam auf den Weg an der Gesamtschule
Auch die ganz kleinen GALlier wurden an ihrem ersten Schultag nach den Sommerferien feierlich an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich durch die Schulleitung und die neuen Klassenlehrer*innen begrüßt. Schulleiterin Petra Cousin freute sich besonders und betonte, dass die Schule großen Wert auf die Teambildung in den Klassen legt. So wünschte sie den Fünftklässlern, dass sie sowohl in der Klasse als auch in der Jahrgangsstufe zu einem guten Team zusammenwachsen.
Die neue Stufe 5 zählt insgesamt 84Schüler*innen, die sich auf drei Klassen verteilen. Eine davon bildet die Sportklasse, die einen Teil des Sportprofils der GAL besonders aktiv ausfüllt.
Die Paten aus der Stufe 7 hießen die neuen Mitschüler*innen ebenfalls freudig willkommen und verdeutlichten, dass an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich das Schulleben gemeinsam gestaltet wird und sie jederzeit den Neuankömmlingen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Klassenlehrer*innen baten bei der Begrüßungsfeier ihre neuen Klassen auf die Bühne, um mit ihnen im Anschluss die Klassenräume aufzusuchen. Dort standen erste Kennenlernspiele und ein erstes gemeinsames Klassenfoto auf dem Schulhof auf dem Programm.
Nach einem kurzweiligen aktiven ersten Schultag beginnt nun ein neuer gemeinsamer Weg für die ganz kleinen GALlier.
GAL holt 4 Pokale und Doppelsieg beim Turnier gegen Rassismus
Sportklasse gemeinsam am Aachener Tivoli erfolgreich
„An Tagen wie diesen...“, mit diesem Motto genossen die Schüler*innen des Jahrgangs 7 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich am großen Tivoli ihren sportlichen Erfolg beim Fußballturnier des Fanprojektes Aachen gegen Rassismus.
Das Fanprojekt Aachen veranstaltete nach einem ausgefallenen Termin im Mai ein Streettour-Fußballturnier gegen Rassismus - eine Herzensangelegenheit der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Das Klassenleitungsteam Markus Frohreich und Anne Schmalen meldeten ihre Sportklasse 7d mit Verstärkung aus den Parallelklassen zu diesem Sportereignis mit gesellschaftlicher Symbolwirkung an. Bei Sonne satt und 35 Grad im Schatten wurde am Tivoli in Aachen gegen verschiedene Schulen aus der Region gekickt. Die GAL war mit 5 Teams vertreten. Gespielt wurde auf Kleinfeldern mit 3 Feldspieler*innen und 2 Auswechselspieler*innen für jeweils 4 Minuten.
Sebastian Feis, Leiter des Fanprojektes, lobte am Ende den Teamgeist und das Fairplay der sportlich erfolgreichen GALlier. Mit Spielwitz und Einsatzbereitschaft holten die Jungenmannschaften der GAL den Turniersieg und die tollen Plätze 4 und 5. Die beiden Mädchenteams waren ebenfalls in unbestechlicher Form und holten den ersten und den dritten Platz.
Stolz, völlig zufrieden und ziemlich verschwitzt konnten die Sportler*innen der GAL mit ihren Klassenlehrer*innen 4 Pokale mit nach Hause zur Gesamtschule bringen. Die Siegerteams bekamen am Tag danach eine gebührende Siegesfeier auf dem Schulhof am Standort Aldenhoven und wurden für ihren Einsatz gegen Rassismus und ihre tollen Leistungen beglückwünscht.
Wichtige Information zur Busverbindung von Aldenhoven nach Linnich!
Laut Mitteilung der Rurtalbus GmbH stehen morgens für die Schülerbeförderung von Aldenhoven nach Linnich wieder vier Busse der Linie 278 zur Verfügung:
6:47 Uhr, 6:48 Uhr, 7:12 Uhr und 7:15 Uhr
Begrüßung des ersten Abiturjahrgangs der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich
GAL nun voll ausgebaut
„Es geht endlich wieder los!“, hieß es am ersten Schultag auch an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Besonders begrüßt wurden die 68 neuen Oberstufenschüler*innen der EF und die 39 Abiturient:innen der Q2.
Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Bürgermeister Ralf Claßen begrüßten gemeinsam mit der Schulleitung um die leitende Gesamtschuldirektorin Petra Cousin die neue EF und die erste Q2 an der GAL, die nun ins neunte Schuljahr geht und am Ende des Schuljahres 2022/23 die ersehnten Abiturzeugnisse erhalten wird.
Schulleiterin Petra Cousin hob hervor, dass nun ein neuer Abschnitt für die Schüler*innen beginne. Sie betonte, dass das Ziel, das Abitur zu erreichen, mit einer guten Gemeinschaft am besten zu verwirklichen ist. Für das kommende Schuljahr wünschte sie den Abiturient:innen eine erfolgreiche Zeit.
Im Mittelpunkt steht der erste Abiturjahrgang der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, denn der Gründerjahrgang aus 2014 wird nun zum ersten Abiturjahrgang, von nun an ist die GAL voll ausgebaut.
Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker stellte die Besonderheit heraus, dass die GAL mit diesem Jahrgang nun komplett ist und wünschte allen GALliern viel Glück und Erfolg auf dem Weg zum Abitur und drückt allen fest die Daumen.Ralf Claßen gab den Oberstufenschüler*innen den guten Rat mit, die Zeit in der Oberstufe gut in Erinnerung zu behalten, weil es eine tolle Zeit sei, die auf sie zukomme - aber auch eine intensive Zeit.
Damit das gesamte Schulwissen zur Vorbereitung der Abiturprüfungen gut gebündelt und archiviert werden kann, erhielten die Schüler:innen der Q2 aus der Hand von Bürgermeisterin Schunck-Zenker und Bürgermeister Claßen einen USB-Stick mit dem Aufdruck Abitur GAL, der den GALliern ein Begleiter und Glücksbringer auf dem Weg zum Abitur sein soll.
Frau Oidtmann und Herr Frenken wünschten vom gesamten Schulleitungsteam allen einen guten Start in das neue Schuljahr und lobten die Pennäler für die Entscheidung, das Abitur an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich zu absolvieren. Den GALliern der Q2 wünschten beide besonders viel Erfolg auf dem Weg zum Abitur.
So startet die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in weiteres spannendes Schuljahr, an dessen Ende die erste große Abiturfeier stehen soll.
3. Abschlussjahrgang der GAL feierlich entlassen
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Schulleiterin Petra Cousin am Schuljahresende 114 Absolvent:innen der GAL ihren Schulabschluss aushändigen.
Unter dem Motto „ZUSAMMEN GEWACHSEN“ fand die feierliche Entlassung in der festlichen Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich statt.
Rund um die Zeugnisvergabe spannte sich ein bunter Rahmen mit Musik, Redebeiträgen und PowerPoint-Präsentationen. Linnichs Bürgermeisterin überbrachte das Grußwort der Stadt Linnich und der stellvertretende Bürgermeister Aldenhovens Dieter Drehsen übermittelte das Grußwort der Gemeinde Aldenhoven. Beide lobten die Leistungen der Entlassschüler:innen und wünschten diesen alles Gute für ihren weiteren Lebenswerg.
Jibrail Alyassin und Lukas Kremer als amtierende Schülersprecher ließen auf humorvolle Art Impressionen der Schulzeit Revue passieren, dankten der Lehrerschaft und gaben den Schüler:innen ebenfalls ihre guten Wünsche mit auf den Weg.
Die Beiträge der Klassenlehrer:innen beinhalteten zahlreiche lustige Anekdoten, sorgten mit ihrer Herzlichkeit aber auch für einige traurige Gesichter, da man nun nach sechs Jahren gemeinsamer und aktiver Zeit getrennte Wege gehen wird. So wurde – nicht nur auf Seiten der Schülerschaft – mit so mancher Träne gekämpft. Letztlich überwog aber die Freude über das Erreichte und die Tatsache, dass 47 Schüler:innen in die Jahrgangsstufe EF der Oberstufe eintreten werden.
Dies war bereits der 3. Abschlussjahrgang der GAL. Im kommenden Schuljahr folgt nicht nur der 4. Abschluss einer Stufe 10, sondern auch der allererste Abiturjahrgang, da die GAL nun eine voll ausgebaute Schule ist.
GAL erhält großartiges Geschenk aus der Elternschaft
Eltern der Abschlussklasse 10b bauen Tisch mit Bänken als Dankeschön
Mehr Wertschätzung geht wohl kaum. Denn mit einem großartigen Geschenk bedankte sich die Elternschaft der Abschlussklasse 10b bei der Klassenleitung um Lisa Dykstra und Florian Post und der gesamten Schulgemeinschaft der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich für 6 gemeinsame Jahre.
Die Idee der Elternschaft war, etwas Bleibendes als Dank zu hinterlassen, wovon auch zukünftige Schülergenerationen einen Nutzen haben sollen. Die Wahl fiel auf einen Tisch mit zwei Bänken für den Schulhof.
Den Bau und Aufbau der Sitzgelegenheit übernahmen Großeltern, Eltern, Geschwister und Freunde der Familien der Klasse 10b. Zudem unterstützte die Stadt Linnich diese tolle Geste und Hausmeister Michael Schäfer stand ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
Die Klassenlehrer*innen freuten sich sehr über diese Art von Geschenk und wünschen ihrer Abschlussklasse viel Glück und Erfolg für die Zukunft.

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!
Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,
wir möchten Sie und euch im neuen Schuljahr herzlich willkommen heißen, freuen uns auf den Start in das neue Schuljahr und dass wir uns alle wiedersehen.
Hinweisen möchten wir darauf, dass Briefe unserer neuen Ministerin zum Download auf dieser Homepage zur Verfügung gestellt wurden, die Sie/ihr bitte zur Kenntnis nehmen möchten/möchtet.
Zum Schulstart in aller Kürze:
Aufgrund der immer noch sehr hohen Infektionszahlen wird das Tragen einer Maske empfohlen. Auch sollen die Corona-Hygienemaßnahmen weiterhin eingehalten und so weit wie möglich auch die Abstände weiterhin berücksichtigt werden.
Am ersten Tag werden in der Schule freiwillige Selbsttests angeboten, um so nach den Ferien neue Infektionsherde möglichst ausschließen zu können.
In der Folge werden den Schüler*innen Tests zur Testdurchführung nach Hause mitgegeben, damit so eigenverantwortlich Tests zu Hause durchgeführt werden können. Die Schule ist bei positivem Testergebnis zu informieren.
Bei Symptomen werden die Schüler*innen weiterhin in der Schule getestet, wenn sie kein aktuelles negatives Testergebnis vorlegen können. Sollten diese anlassbezogenen Tests abgelehnt werden, kann die Schulleitung den/die Schüler*inbis zur Abklärung vom Unterricht ausschließen, bis ein Nachweis über die Infektionsfreiheit vorgelegt wird.
Letztlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass die Vergangenheit gezeigt hat, dass wir gemeinsam sehr verantwortlich mit der jeweiligen Situation umgegangen sind und wir sind überzeugt, dass wir auch im neuen Schuljahr die jeweils aktuellen Notwendigkeiten im Sinne unserer starken Schulgemeinschaft tragen werden und die jeweils notwendigen Schutzmaßnahmen anpassen und umsetzen werden.
Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten ein schönes, harmonisches und wenig infektionsbelastetes Schuljahr.
Für das Team der GAL
Petra Cousin