home

GAL läuft eine ganze Woche lang für Martinusaktion

Alle Klassen in diesem Schuljahr einzeln in Bewegung

Auch in diesem Jahr stand die gute Sache im sportlichen Vordergrund. Die GALlier zeigten einmal mehr, dass sie ihrem Motto „Gemeinsam-Aktiv-Lernfreudig“ alle Ehre machen und sich sehr engagiert für den guten Zweck einsetzten.

Vieles ist aufgrund der Pandemielage anders in diesem Schuljahr, das gilt auch für die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Viele außerunterrichtliche Aktionen stehen auf dem Prüfstand unter der Leitfrage; ob und wie diese durchgeführt werden könnten.

Erfreulicherweise konnte der Fachschaft Sport grünes Licht in Bezug auf den Sponsorenlauf für die Martinusaktion gegeben werden. Hier hatte man sich überlegt, dass man an der GAL, den normalerweise an einem einzigen Tag stattfindenden Martinuslauf durchführt und von jeder Klasse einzeln absolviert wird. Die Läufe wurden in der Woche vom 5.10. – 9.10. absolviert. Aktiv und bewegungsfreudig zeigten sich die GALlier trotz des herbstlichen Wetters.

Der ökumenische Verein Martinus-Aktion Aldenhoven e.V. unterstützt Selbsthilfe-Projekte in der „Einen Welt“. Seit über 40 Jahren lernen Kinder und Erwachsene durch ihre Beteiligung an unseren Aktionen, dass Teilen im Sinne des Heiligen Martin keine Einbahnstraße sein muss, sondern gegenseitiges Geben, Lernen und Beschenktwerden bedeutet.

Die Martinusaktion unterstützt in diesem Jahr die Projekte aus den vergangenen fünf Jahren unter dem Motto „Miteinander teilen – gegenseitig stärken“. Der Gesamterlös wird unter den Projekten aufgeteilt, dazu gehörten: 2015 „Arbol- ein Ort der Geborgenheit“ ein Straßenkinderprojekt in Quito in Equador, welches Kindern und Jugendlichen eine Alternative zum Leben auf der Straße und eine Perspektive für ihre Zukunft bietet. 2016 „Benin-Teilen macht Schule“ ein Schulbauprojekt im Benin. 2017 „Satt allein reicht nicht aus“ Unterstützung eines Ernährungsprogramms in Paraguay, 2018 „An der Hand  gestärkt fürs Leben“ Unterstützung eines Krankenhauses in Beira (Mosambik, Südafrika), das ein Waisenheim und ein Jugendhilfeprojekt betreibt. 2019 „Suha und Jamil, Lernen an der Grenze“ ein Projekt für syrische Flüchtlinge im Libanon.

Das Martinusaktion findet am Wochenende des 8. Novembers statt.

In einer den aktuellen Umständen angepassten Weise führten alle Klassen mit guter Stimmung und großartiger Unterstützung des Kollegiums in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien die Martinuslaufwoche an den beiden Schulstandorten durch. So wurden gemeinsam fleißig Runden gedreht und so, auch in diesen Zeiten, die so weit weg von der Normalität erscheinen, soziales Engagement mit sportlicher Aktivität verbunden.

 

GALlier engagieren sich zweifach für den guten Zweck

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich läuft beim ALS-Spendenlauf und für die Martinusaktion

 Für die gute Sache ging die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich sowohl sowohl im September als auch im Oktober an den Start und die jungen GALlier zeigten einmal mehr, dass sie ihrem Motto „Gemeinsam-Aktiv-Lernfreudig“ alle Ehre machen und sich sehr engagiert für den guten Zweck einsetzen.

Bei herrlichem Spätsommerwetter versammelten sich die GALlier mit Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie zahlreichen Lehrkräften am Samstag, den 21. September, auf dem Sportplatz in Linnich, um den ALS-Spendenlauf läuferisch zu unterstützen. Gemeinsam wurden fleißig die Runden gedreht und so der soziale Gedanke mit der sportlichen Aktivität verbunden. Vor allem die Sportklassen zeigten sich hier sehr aktiv und konnten so eine große Spendensumme einsammeln.

Gute Tradition der Gesamtschule ist der herbstliche Spendenlauf. So starteten die Pennäler am 08. Oktober GAL für die Martinusaktion Aldenhoven und für den Förderverein der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Dabei beteiligte sich die gesamte Schule an der Spendenlaufaktion. So drehte die Unterstufe im Römerpark in Aldenhoven ihre Runden und die Mittelstufe marschierte entlang der Rur rund um Linnich. Trotz feuchtem Herbstwetter zeigten sich die Schülerinnen und Schüler erneut sehr lauffreudig für die gute Sache. Die Martinusaktion Aldenhoven unterstützt in diesem Jahr die Jasmin-Hilfe, die unter dem Motto „Suha und Jamil – Lernen an der Grenze“ ein Projekt für syrische Flüchtlinge im Libanon ins Leben gerufen hat. Syrische Lehrerinnen bringen hier Kindern unter Zeltdächern oder unter freiem Himmel auf spielerische Art Lesen, Schreiben und Rechnen bei.

Das soziale Miteinander und der Einsatz für Benachteiligte ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens an der GAL, welcher bei diesen beiden Spendenläufen wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

 

Besuch des Weihbischofs an der GAL

Am 13.09.2016 war ein besonderes Ereignis an der GAL: der katholische Weihbischof des Bistums Aachen, Karl Borsch, besuchte die GAL zusammen mit der Gemeindereferentin Frau Bungarten. Dies war für die katholischen Schülerinnen und Schüler ein aufregendes Ereignis, denn aus den verschiedenen Religionskursen durften jeweils ein paar Schülerinnen und Schüler an dem Besuch teilnehmen. Die Vorbereitung der Kurse lief ganz unterschiedlich: manche backten Plätzchen, andere gestalteten Plakate um die Martinusaktion in Aldenhoven vorzustellen und wieder andere sammelten in den Kursen Fragen der Mitschülerinnen und Mitschüler, um sie dem Bischof zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler erwarteten den Weihbischof mit Spannung. Bischof Borsch brach sofort das Eis, indem er die Schülerinnen und Schüler fragte, ob er bei der Hitze sein Jackett ausziehen dürfe. Die Flut der Fragen war schier unendlich und reichte von der Frage nach dem Lieblingsgebet bis hin zum Lieblingsessen. Als Herr Borsch davon berichtete, dass er bereits drei Päpste in seiner Amtszeit kennenlernen durfte, wurden die Augen sehr groß! Zum Abschluss seines Besuchs zeigte er der Schülerschaft noch seine Ausstattung, die ihn als Weihbischof zu erkennen geben und verriet den Anwesenden auch ein kleines Geheimnis, das wir hier aber nicht verraten wollen und auch bei der Berichterstattung in den Kursen nicht verraten wurde.

Martinusaktion 2016: Benin - Teilen macht Schule

Das diesjährige Partnerland der Martinusaktion ist die Republik Benin in Afrika. Dort werden die staatlichen Schulen und die jeweiligen Dörfer unterstützt Schulgebäude zu bauen, damit immer mehr Jungen und vor allem die Mädchen zur Schule gehen können und nicht vom Regen abgehalten werden. In den nächsten Wochen wird das diesjährige Projekt auch wieder in allen Jahrgangsstufen in den verschiedensten Fächern thematisiert, dank des umfangreichen Materials, das uns von Frau Engländer und Frau Werner wieder mit viel Engagement zusammengestellt wurde. Wer sich im Vorfeld schon einmal weiter informieren möchte, kann diesem Link folgen:  http://www.martinus-aktion.de/  Abschluss der Martinusaktion 2016 bilden der Martinszug am 05.11.16 und der ökomenische Gottesdienst am 06.11.16.

Gedenkfeier zum 77. Jahrestag der Ermordung der Juden in der Reichspogromnacht

In Aldenhoven ist es eine schöne und wichtige Tradition an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht im Jahr 1938 zu gedenken.

„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird“ (Immanuel Kant)

Ganz in diesem Sinne fanden sich viele Mitbürger am 10.11.15 in der Krypta der St. Martin Kirche in Aldenhoven ein. Die Gedenkfeier leitete Pfarrer Cervigne mit dem Rabbiner Bohrer aus Aachen. Es war sehr schön, dass auch Vertreter der islamischen Gemeinde an der Gedenkfeier teilnahmen.

Die Konfirmanden und Konfirmandinnen in Aldenhoven pflegen auch in diesem Jahr die Tradition, sich einen oder eine dieser ermordeten Bürger/innen als Paten zu erwählen und sich mit dem speziellen Schicksal vertraut zu machen. Während der Gedenkfeier verlasen die Jugendlichen ihre Wünsche für das Leben ihrer Paten, wenn sie noch hätten weiterleben dürfen.

Nach einem stillen, mit Kerzenlicht erhellten Marsch in den Römerpark, versammelte man sich an der Gedenkstehle, wo drei Schülerinnen der GAL die Namen der ermordeten jüdischen Mitbürger verlasen. Zum Abschluss trug der Rabbiner ein Gebet zunächst auf Deutsch und dann auf Hebräisch vor, welches von einem Saxophonspieler begleitet wurde. Im Anschluss hatte man die Möglichkeit zur Einkehr ins Ludwig-Gall-Haus.

Ökomenischer Gottesdienst im Rahmen der Martinusaktion 2015

Am 08.11.2015 fand in Aldenhoven wieder der Gottesdienst zur Martinusaktion statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in verschiedenen Unterrichtskontexten über die Kinder, die im Árbol de la Esperanza in Quito leben, gelernt und sind dafür sensibilisiert worden, wie gut sie es doch im Gegensatz zu den Jungen dort haben. Im Gottesdienst konnten alle Interessierten über die Kinderhäuser in Quito etwas aus erster Hand erfahren, da zwei tatkräftige Helfer des Vereins mit im Gottesdienst waren. Während der Messe wurde aus mitgebrachten Stoffstreifen eine sehr große Tagesdecke gewebt, die aber zum Ende des Gottesdienstes noch lange nicht fertig war und im Laufe des Tages fertiggestellt werden sollte. Als Zeichen der Dankbarkeit für die Stoffreste aber auch für die vielen Spenden, bekamen die Anwesenden einen kleinen eingepflanzten Buxbaum, der nun in unseren Häusern wachsen soll wie der Árbol de Esperanza in Ecuador.

     

So sah die Tagesdecke am Abend der Gedenkfeier aus: 

 

Die Martinusaktion 2015 rollt an und die Schülerinnen und Schüler suchen Sponsoren für ihren Martinuslauf

Dieses Jahr unterstützt die Martinusaktion das Kinderhaus "Árbol de la Esperanza" (Baum der Hoffnung) für Jungen, die auf der Straße lebten, in Ecuador mit den zusammengetragenen Spenden. Diese Jungen erhalten so eine Möglichkeit von den gefährlichen Straßen Quitos wegzukommen und in ein geregeltes Leben mit Perspektive und schulischer Bildung zu starten. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden Tagen auf Eltern und Bekannte zukommen, um sie als Sponsoren für den diesjährigen Martinuslauf am 02.10.15 zu gewinnen. Wer sich über die Aktion informieren möchte, kann dies auf folgenden Seiten tun:

http://www.arbol-de-la-esperanza.de  und   http://www.martinus-aktion.de/

Mitgestaltung des Gottesdienstes zur Eröffnung des dritten Marienoktav in Aldenhoven

Am 06. September 2015 gestalteten einige Schülerinnen und ein Schüler den Wallfahrtsgottesdienst der katholischen Kirche in Aldenhoven mit. Unter Leitung von Frau Beyl sangen einige Mitglieder des Schulchores der GAL das Aldenhovener Wallfahrtslied, welches von der Gemeinde und den nach Aldenhoven gekommenen Wallfahrerinnen und Wallfahrern im Refrain unterstützt wurde. Freiwillige Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 der katholischen Religionskurse von Frau Vreydal unterstützten das Wallfahrtslied mit einem Schattenspiel, um die Geschichte der Marien-erscheinung den Gläubigen noch einmal zu verbildlichen, und lernten so selbst etwas über die Aldenhovener Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler waren in Anbetracht der sehr gut gefüllten Kirche sichtlich nervös, aber sie haben Lied, Schattenspiel und die Fürbitten bravurös vorgetragen und können sehr stolz auf sich sein.

GAL unterstützt die Martinusaktion 2014 mit 2525,- Euro

Sichtlich stolz konnten unsere beiden Schülersprecher Florian und Can Doris Werner 2525.- Euro übergeben. Das Plakat wurde von Julia und Esther eigens zur Übergabe ausgestaltet. Mit dem Erlös des Sponsorenlaufs werden über die Martinusaktion „Dritte-Welt-Projekte“ unterstützt. „Wichtig ist, dass das Geld über persönliche Kontakte genau dort ankommt, wo es benötigt wird“, so Doris Werner, Vorstandsmitglied der Martinusaktion. Schön, dass unsere Schule sich daran beteiligen kann.

Die Mitglieder der Aktion, die im vergangenen Jahr das 40jährige Jubiläum feierte, sind sämtlich Ehrenamtler/innen, die – meist schon über viele Jahre hinweg - viel Zeit und Engagement investieren. Sobald feststeht, welche Projekte in diesem Jahr gefördert werden, werden wir auf unserer Homepage davon berichten.