Schulsozialarbeit an der GAL
Schulsozialarbeit während des Distanzlernens
Liebe Schüler*innen und Eltern,
leider erfordert es die aktuelle Situation, dass ein Lernen in der Schule nicht möglich ist und die Schulen auf Distanzunterricht ausweichen müssen. Um auch in dieser Zeit mit Euch/Ihnen in Verbindung zu bleiben und unsere Angebote im Rahmen der Schulsozialarbeit anbieten zu können mochten wir hier über die Möglichkeit der Zusammenarbeit informieren.
Standort Aldenhoven (Daniela Bruhn)
Ich werde für Euch/Sie weiterhin telefonisch unter meiner Büronummer 02462 - 9012120 und meiner Diensthandynummer 0177 - 6921552 erreichbar sein,
In Zeiten des Distanzunterrichts:
Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
17:00 -18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Zusätzlich habt Ihr/haben Sie die Möglichkeit mich per e-mail zu kontaktieren:
Das Distanzlernen, der auf ein Minimum eingeschränkte Kontakt zu Anderen außerhalb unserer Familien und Ängste in Bezug auf die Coronapandemie sind für uns alle, Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen nicht immer einfach und deshalb möchte ich auch hier meine Unterstützung anbieten.
Bitte schaut auch bei Logineo LMS (Pinnwand) im Bereich Schulsozialarbeit nach, dort plane ich, sobald wie möglich, meine Angebote an Euch einzustellen.
Standort Linnich (Christiane Rese)
Während der Zeit des Distanzlernens bin ich täglich
montags bis freitags
von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
über meine reguläre Büronummer 02462 - 9012122 erreichbar. Zudem sind Sprechzeiten außerhalb dieses Angebots nach Vereinbarung möglich.
Ich bin zusätzlich unter folgender Email erreichbar:
christiane.rese@gal.nrw.schule
Sämtliche sozialpädagogische Angebote während des Distanzlernens sind ab sofort einsehbar bei LogineoLMS im Bereich Schulsozialarbeit / Berufsberatung im Bereich Pinnwand -> für JEDE Jahrgangsstufe (8-11). Hier sind zudem nochmals meine Kontaktdaten hinterlegt.
Hinweis für den Übergang Schule - Beruf:
Alle Schüler*innen der Abschluss-Stufe 10 erhalten bei LogineoLMS im Bereich Schulsozialarbeit / Berufsberatung sämtliche Informationen der Berufsberatung der Arbeitsagentur und der Handwerkskammer. Alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren am Berufskolleg ab Februar 2021 über SchülerOnline werden dort ebenfalls in Kürze veröffentlicht. Zudem kann man mich gerne wegen der Anmeldung über SchülerOnline ab Ende Januar 2021 kontaktieren - das Portal wird erst ab Februar 2021 für die Anmeldungen am Berufskolleg freigeschaltet.
Für die Jahrgangsstufen 8-10:
Alle wichtigen Informationen zum Bereich KAoA / Berufsorientierung werden ebenfalls bei LogineoLMS im Bereich Schulsozialarbeit / Berufsberatung veröffentlicht.
-> Bitte schaut alle regelmäßig nach, ob es neue Informationen gibt!!!
Bleibt gesund und passt gut auf euch, eure Familien und Freunde auf - denkt an die Kontaktbeschränkungen und die AHA-Regeln!!!!
Wir freuen uns auf eure Anrufe und Emails!
Bis bald,
Daniela Bruhn |
Christiane Rese
|
Schulsozialarbeit an der GAL
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe mit der Aufgabe, Schüler*innen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Eltern und Lehrer bei der Erziehung zu beraten und bei Konflikten im Einzelfall zu unterstützen.
An der Gesamtschule Aldenhoven - Linnich arbeitet ein Team von zwei Schulsozialarbeiterinnen:
- Standort Aldenhoven (Jg. 5 – 7)
Daniela Bruhn, Dipl. Sozialarbeiterin,cooldown® Trainerin
Tel.: 02462/9012120, mobil: 0177/6921552, Email: d.bruhn@gal.nrw.schule
- Standort Linnich - im Aufbau (Jg. 8 – 11)
Christiane Rese, Dipl. Sozialpädagogin, qualifizierte StuBo - Koordinatorin für berufliche Orientierung
Tel.: 02462/9012122, Email: christiane.rese@gal.nrw.schule
Wir bieten an beiden Standorten u.a. folgende Hilfen an:
- Beratung rund um den Schulalltag
- Krisenintervention, No Blame Approach(Anti-Mobbing-Methode)
- Ansprechpartner für Schüler*innen und deren Eltern bei persönlichen oder familiären Problemen
- Vermittlung an Fachstellen (Jugendhilfe, Beratungsstellen, schulpsychologischer Dienst…)
- Förderung der Klassengemeinschaft und Prävention mit Hilfe von sozialem Gruppentraining und in Jahrgangsstufe 5: cooldown®Training
- Hilfe in Konfliktsituationen und bei Erziehungsfragen
- Hilfestellungen beim Umgang mit Behörden
- Organisieren und Durchführen von Ganztagsangeboten (z.B. Pausenangebote und Arbeitsgemeinschaften)
- Unterstützung und Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BUT)
Schwerpunktarbeit am Standort Linnich:
- Koordination des Landesvorhabens KAoA in der Sek. 1
- Hilfe bei der Wahl der Praktikumsstelle
- Bewerbungstraining
- Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Berufswahl
Unser Ziel ist es, die Schüler*innen auf ihr späteres, eigenverantwortliches Leben vorzubereiten. Dabei stehen wir als Schulsozialarbeiterinnen mit Rat und Tat zur Seite.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind ein freiwilliges Angebot!